Nachrichten
Wartung und Reinigung von Zylinderrollenlagern
2018-03-29Um festzustellen, ob ein demontiertes Zylinderrollenlager wiederverwendet werden kann, sollte es gründlich gereinigt und anschließend inspiziert werden. Überprüfen Sie sorgfältig den Zustand der Laufbahnen, Rollflächen, Passflächen, den Verschleiß des Käfigs, die Vergrößerung des Spiels und alle Schäden oder Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Maßhaltigkeit. Bei nicht zerlegbaren kleinen Kugellagern den Innenring mit einer Hand horizontal abstützen und den Außenring drehen, um die Leichtgängigkeit zu überprüfen.
Bei zerlegbaren Lagern wie Kegelrollenlagern können die Wälzkörper und die Laufbahn des Außenrings separat überprüft werden. Da große Lager nicht von Hand gedreht werden können, sollten Sie die Wälzkörper, Laufbahnen, Käfige und Schulterflächen visuell prüfen. Je kritischer das Lager, desto sorgfältiger muss die Inspektion sein.
Die Entscheidung, ob ein Zylinderrollenlager wiederverwendet werden kann, hängt von der Beschädigung, der mechanischen Leistung, der Wichtigkeit, den Betriebsbedingungen und dem Zeitraum bis zur nächsten Wartung ab. Wenn jedoch einer der folgenden Mängel vorliegt, muss das Lager ausgetauscht werden:
- Risse oder Kerben an einem Teil des Innenrings, des Außenrings, der Wälzkörper oder des Käfigs.
- Brüche an den Ringen oder Wälzkörpern.
- Erhebliche Lockerheit an den Laufbahnoberflächen, Schultern oder Wälzkörpern.
- Rost oder Beschädigungen an den Laufbahnoberflächen oder Wälzkörpern.
- Starke Einkerbungen oder Markierungen an den Laufbahnoberflächen oder Wälzkörpern.
- Offensichtliches Kriechen am Innendurchmesser des Innenrings oder am Außendurchmesser des Außenrings.
- Auffällige Verfärbung durch Hitze.
- Beschädigung der Dichtringe oder Staubabdeckungen von fettgeschmierten Lagern.
Reinigung von Zylinderrollenlagern
Bei der Wartung von zerlegten Zylinderrollenlagern dokumentieren Sie zunächst das Aussehen der Lager, überprüfen die Menge des Restschmierstoffs und nehmen Proben für Tests. Reinigen Sie anschließend die Zylinderrollenlager. Zu den gängigen Reinigungsmitteln gehören Benzin oder Kerosin. Der Reinigungsprozess ist in Grob- und Feinreinigung unterteilt, wobei separate Behälter verwendet werden. Ein Metallgitterpolster sollte am Boden des Behälters platziert werden, um einen direkten Kontakt zwischen den Lagern und Schmutz im Behälter zu verhindern.
Bei der Grobreinigung werden Fett und Schmutz mit einer Bürste entfernt, bis die Lager grob gereinigt sind. Anschließend wird mit der Feinreinigung fortgefahren. Bei der Feinreinigung werden die Lager in Reinigungsöl gedreht und dabei sorgfältig gereinigt. Es ist wichtig, das Reinigungsöl während des gesamten Prozesses sauber zu halten.
Wichtige Punkte, die bei der Reinigung zu beachten sind:
1. Entfernen Sie zunächst das alte Öl aus den Zylinderrollenlagern und reinigen Sie sie dann gründlich mit einer Bürste oder einem Tuch, das mit Benzin oder Kerosin getränkt ist, idealerweise mindestens zweimal. Reinigen Sie auch die Lagerdeckel und trocknen Sie sie ab.
2. Drehen Sie die Lager während der Reinigung nicht, um zu vermeiden, dass Schmutz in die Laufbahnen gedrückt wird.
3. Reinigen Sie die Lager nach der Reinigung mit Kerosin erneut mit Benzin, da Kerosin mehr Feuchtigkeit enthält, was zu Rost führen kann.
4. Die gereinigten Lager sollten mit einem sauberen Tuch abgetrocknet werden. Verwenden Sie keine Baumwolltücher, da sich Fusseln in den Lagern festsetzen können. Berühren Sie die Lager nicht mit bloßen Händen, um Rost durch Schweiß zu vermeiden. Die gereinigten Lager können auf ein sauberes Holzbrett oder Papier gelegt werden, damit eventuell vorhandenes Benzin oder Kerosin verdunsten kann.
5. Wenn die gereinigten und getrockneten Zylinderrollenlager kein merkliches Spiel aufweisen und die Oberflächen der Wälzkörper intakt sind, fügen Sie sauberes Schmiermittel gemäß den Spezifikationen hinzu und nehmen Sie sie wieder in Betrieb.